Zu Produktinformationen springen
1 von 6

ezSoda

Automatischer Wassersprudler - frisches Sprudelwasser auf Knopfdruck

Automatischer Wassersprudler - frisches Sprudelwasser auf Knopfdruck

Normaler Preis €149,00 EUR
Normaler Preis €179,00 EUR Verkaufspreis €149,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Jetzt zum Vorteilspreis vorbestellen! 

Lieferzeit ca. 8-10 Wochen.

Farbe
Vollständige Details anzeigen

Einklappbarer Inhalt

Grundinformationen

ezSoda® A1 – Automatischer Wassersprudler

Mach dein Leben spritziger – frisches Sprudelwasser auf Knopfdruck!

  • Drei Sprudelstufen: Light, Medium & Strong 
  • 1-Liter Karbonisierungsflasche (PET) inklusive
  • Einfache Bedienung über digitales Touch-Panel
  • Kompaktes Design für jede Küche
  • Herausnehmbarer Netzadapter
  • CO₂-Zylinder leicht einsetzbar

Vorteile im Alltag

Mit der ezSoda® Maschine genießen Sie jederzeit frisches Sprudelwasser – ohne Schleppen schwerer Kisten. Dank drei Sprudelstufen bestimmen Sie selbst, wie prickelnd Ihr Wasser sein soll. Praktisch, kompakt und nachhaltig.

Technische Details

Modell ezSoda®A1

Maße (B 12,5 × T 21,5 × H42,5 cm)

Gewicht ca. 2 kg

Flaschenvolumen 1 Liter (PET)

Stromversorgung 100–240V, 50/60 Hz

Leistung 10 W

CO₂-Zylinder Standard 60 L Schraubzylinder (im
Lieferumfangenthalten)

Installationshinweise

Einsetzen des CO2-Zylinders

WARNUNG:

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie den CO2-Zylinder einsetzen.
  • Achten Sie darauf, dass keine Sprudelflasche eingesetzt ist, wenn der CO2-Zylinder installiert wird. Andernfalls kann die Flasche herausgeschleudert werden oder bersten – Verletzungsgefahr!
  • Verwenden Sie nur unbeschädigte und vom Hersteller zugelassene CO2-Zylinder.
  • Ziehen Sie den Zylinder nur von Hand fest, kein Werkzeug verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die Rückabdeckung des Geräts, indem Sie die Taste (A) nach unten drücken. Ziehen Sie die Abdeckung zurück und heben Sie vorsichtig den Anschluss (B) für den Zylinder an.
  2. Richten Sie den CO2-Zylinder am Anschluss aus und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest, bis er handfest sitzt.
  3. Schieben Sie den festgeschraubten CO2-Zylinder vorsichtig in das Gerät hinein.
  4. Schließen Sie die Rückabdeckung sorgfältig.
  5. Stecken Sie den Netzadapter in die Strombuchse auf der Rückseite unten links.
  6. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass der CO2-Zylinder fest sitzt und keine Undichtigkeiten vorhanden sind.
  7. Benutzen Sie das Gerät nur in aufrechter Position auf einer stabilen, ebenen Fläche.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheit

  • Gerät, Kabel oder Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
  • Nur auf einer stabilen, ebenen Oberfläche betreiben.
  • Das Gerät ist kein Spielzeug – Kinder dürfen es nur unter Aufsicht benutzen.
  • Missbrauch kann zu Verletzungen führen.

Hinweise zur Verwendung

  • Gerät ausschließlich wie vorgesehen verwenden.
  • Nicht im Freien oder in Umgebungen mit hohen Temperaturen nutzen.
  • Gerät nie bewegen oder die Karbonisierungsflasche während des Betriebs entfernen – Verletzungsgefahr!
  • Nie versuchen, die Flasche während des Betriebs zu entfernen. Durch entstehenden Druck kann die Flasche unkontrolliert herausschleudern.
  • Nur empfohlenes Zubehör (z. B. CLEANON) verwenden; Fremdprodukte können zu Stromschlag, Verletzungen oder Schäden führen.

Sicherheitshinweise zum CO₂-Zylinder

  • Der CO₂-Zylinder steht unter Hochdruck – unsachgemäßer Umgang führt zu Verletzungen oder Sachschaden.
  • Nur unbeschädigte Zylinder verwenden, kein Werkzeug zum Festziehen benutzen.
  • Manipulationen am Ventil, Anstechen, Erhitzen oder Veränderungen sind strengstens untersagt.
  • Vor Sonnenstrahlung, Überhitzung und Temperaturen über 50 °C schützen.
  • Kühl und gut belüftet lagern.
  • Zylinder niemals während des Betriebs entfernen – es entweicht CO₂.
  • Nur einsetzen, wenn keine Karbonisierungsflasche angeschlossen ist.
  • Bei auftretender Übelkeit oder Unwohlsein nach CO₂-Austritt: Ärztlichen Rat einholen.

Sicherheitshinweise zur Karbonisierungsflasche

  • Flasche regelmäßig auf Risse oder Verformungen prüfen; keine beschädigten Flaschen benutzen.
  • Flasche nur bis zur MAX-Markierung befüllen.
  • Nicht über 70 °C erhitzen, nicht in Nähe von Herd, Spülmaschine, Auto oder Tiefkühltruhe lagern.
  • Nur kaltes Wasser (4–7 °C) verwenden, Wassertemperatur nie über 40 °C.
  • Kein CO₂ verwenden, wenn wenig oder kein Wasser in der Flasche ist.
  • Flasche ist max. 2 Jahre haltbar. Danach nicht weiterverwenden.

1. Transport und Bewegung:

Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nicht willkürlich. Vor dem Transport muss der Wassertank vollständig geleert und das Gerät ausgeschaltet werden.

2. Reinigung und Wartung:

Reinigen Sie das Gerät niemals direkt mit Wasser. Verwenden Sie stattdessen ein feuchtes Tuch. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen oder warten.

3. Elektrische Sicherheit:

Verwenden Sie keine Universalsteckdosen oder betreiben Sie das Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Elektrogeräten an derselben Steckdose. Bei einer beschädigten Stromleitung muss diese ausschließlich vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft ersetzt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

4. Aufstellort und Umgebung:

Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf einer stabilen und ebenen Oberfläche auf. Die Neigung der Tischplatte darf 10° nicht überschreiten. Das Gerät darf nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen die Temperatur unter 5°C oder über 38°C liegt.

5. Betriebsbedingungen:

Halten Sie die Auslaufdüse beim Wasserentnehmen nicht direkt an den Rand der Tasse, um Verstopfungen durch heißes Wasser zu vermeiden. Nach der Entnahme von heißem Wasser kann die Temperatur von nachfolgendem kalten Wasser erhöht sein. Verbrühungsgefahr – bitte vorsichtig sein! Betriebsspannung: 220V~ ±10%.

6. Kinder und eingeschränkte Personen:

Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder eine ausführliche Anleitung erhalten und die Risiken verstehen.

7. Qualitätskontrolle:

Das Gerät wurde nach der Produktion gründlich geprüft und auf seine Funktionalität mit Wasser getestet.

Warnhinweise:

1. Verbrühungsgefahr:

Während des Betriebs kann heißes Wasser austreten. Seien Sie vorsichtig, um Verbrühungen zu vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile des Geräts unmittelbar nach dem Wasserentnehmen.

2. Leckage:

Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen korrekt und dicht sind, um das Austreten von heißem Wasser zu verhindern.

3. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung:

Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die vorgesehene Wasseraufbereitung. Das Gerät darf nicht mit chemisch belastetem oder nicht trinkbarem Wasser betrieben werden.

4. Kinder:

Halten Sie Kinder während des Betriebs des Geräts von heißen Wasserbereichen fern, um Verletzungen zu vermeiden.

5. Temperaturwarnung:

Nach der Entnahme von heißem Wasser ist die Temperatur des Geräts oder des verbleibenden Wassers möglicherweise noch hoch. Achten Sie darauf, dass keine Verbrennungen entstehen.

6. Installation:

Installieren Sie das Gerät nur gemäß den Herstellerangaben, um Risiken durch unsachgemäße Montage zu vermeiden.